Kindergarten / Mischbereich
Im 1. Stock des Hauptgebäudes werden 3 Kindergartengruppen betreut: Schmetterlingsgruppe, Regenbogengruppe und Sterntalergruppe. Dabei mischt sich das Alter der Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, wobei die Vorschule mit im Vordergrund steht. Die Sterntalergruppe ist unsere Integrationsgruppe und umfasst insgesamt 15 Kinder mit und ohne Integrationsbedarf. In den anderen Gruppen gibt es die Möglichkeit zur Einzelintegration. Somit werden hier ca. 20-22 Kinder betreut. Die Kleinteams der Gruppen bilden sich jeweils aus einer Gruppenleitung/päd. Fachkraft, einer päd. Ergänzungskraft und einer weiteren päd. Kraft oder eines/r Auszubildenden. In der Containeranlage im Garten finden unsere beiden Mischgruppen ihren Platz. Beide Gruppen arbeiten in sehr enger Absprache miteinander und betreuen jeweils ca. 15 Kinder im Altern von 2,5 Jahren bis 4,5 Jahren. Der Kindergarten ist eine neue Erlebnis- und Erfahrungswelt, die über die Familie hinausgeht. Wir bieten den Kindern einen geschützten Rahmen, um während des freien Spiels ihre Spielumgebung, -dauer und -partner frei wählen zu können. Das Zusammenleben in einer Gruppe ermöglicht den Kindern sich sozial, emotional, sprachlich, kognitiv und motorisch zu entwickeln. Wir haben altersgemischte Gruppen, die sowohl jüngeren, als auch älteren Kindern die Möglichkeit zum sozialen Lernen bieten. Durch die Begegnung mit Kindern verschiedener sozialer und nationaler Herkunft lernen sie, unterschiedliche Einstellungen und Ansichten zu akzeptieren sowie differierende Werte und Haltungen zu tolerieren.

Gruppenübergreifende Projekte
Zu bestimmten Zeiten an Vor- und Nachmittagen finden gruppenübergreifende Angebote statt. Die pädagogischen Kräfte bieten Aktivitäten im musikalischen, naturwissenschaftlichen, mathematischen, kreativen und sprachlichen Bereich.
Unser Waldprojekt:
Regelmäßige Besuche im Wald zum Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt.
Regelmäßige Durchführung von Projekten im Wald.
Übergang in den Hort:
Den angehenden Schulkindern bietet sich die Möglichkeit, nach der Schule unseren Hort zu besuchen. Durch ständigen Kontakt zwischen Schul- und Kindergartenkindern während des gesamten Jahres wird den Kindern der Übergang zum Hort erleichtert. Gegen Ende des Kindergartenjahres bekommen die Vorschulkinder einen intensiveren Einblick in das Hortgeschehen (Schnuppern in den Räumlichkeiten, gemeinsame Aktivitäten mit den Schulkindern….)